In unserem Forschungs- und Entwicklungsweg engagieren wir uns für das Thema Brennstoffzellen und Elektrolyseure, Schlüsselgeräte der Wasserstofftechnologie, die für die Energiewende unverzichtbar sind.
Es handelt sich um Sektoren, die sich noch in einer industriellen Evolutionsphase befinden, in denen die Standardisierung der Produktionsprozesse noch lange nicht gefestigt ist – und in denen die Automatisierung beginnt, eine entscheidende Rolle zu spielen.
So ist beispielsweise der Stapelprozess von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren ein technisch hochkomplexer Schritt, bei dem die Anforderungen an Präzision, Sanftheit, Wiederholgenauigkeit und Geschwindigkeit kombiniert werden.
Die Kompetenzen, die DEMA in komplexen und hochvariablen Produktionskontexten erworben hat, stellen eine solide Basis dar, um in Zusammenarbeit mit Industriepartnern maßgeschneiderte Automatisierungslösungen zu entwickeln.
Insbesondere bieten wir automatisierungsbezogene Lösungen für:
- Kontrolliertes Stapeln von Zellen, Membranen und Platten
- Ausrichten, Zentrieren und Verdichten
- die Integration von Inline-Funktions- und Qualitätskontrollen.
Mit einem modularen, flexiblen und zuverlässigkeitsorientierten Ansatz unterstützen wir unsere Kunden dabei, noch manuelle Schritte in automatisierte, wiederholbare und skalierbare Prozesse zu überführen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Automatisierung dorthin zu bringen, wo sie heute am dringendsten benötigt wird: in aufstrebende Industriesegmente, in denen Standardisierung noch keine Realität, aber eine unmittelbare Notwendigkeit ist.